Verkehrsverein Emsdetten e.V. – Ein Blick hinter die Kulissen

Die Aufgaben unseres Verkehrsvereins sind vielfältig. Und so hat sich unser Redaktionsteam „Emsdetten Guide“ mit dem Verkehrsverein getroffen, um sich die Strukturen und Leistungen von den handelnden Personen erklären zu lassen.

 

Im Jahr 1976 gründeten engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen den Verkehrsverein Emsdetten e.V. Ziel war und ist es bis heute, die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Stadt Emsdetten zu fördern und ihre Strahlkraft in die Region hinein zu stärken.

 

Der Verkehrsverein versteht sich als zentrale Anlaufstelle, um Emsdetten für seine Bewohnerinnen und Bewohner attraktiv, lebendig und erlebbar zu gestalten. Als Betreiber der Tourist-Information, Veranstalter zahlreicher Großevents sowie als wichtiger Akteur und Netzwerker im Tourismusbereich leistet der Verkehrsverein hierzu einen wesentlichen Beitrag.

 

In enger, kollegialer Zusammenarbeit mit Stroetmanns Fabrik, dem soziokulturellen Zentrum nutzt der Verkehrsverein vielfältige Synergien und gestaltet gemeinsam das kulturelle Leben der Stadt mit.

 

Getragen von der Stadt Emsdetten und einer großen Zahl engagierter Mitglieder, ist das Team des Verkehrsvereins – unter der Leitung von Geschäftsführer Lukas

Furth – in folgenden Bereichen aktiv:

 

• Tourist-Information (in Stroetmanns Fabrik)

• Tourismusmarketing & Kooperationen

• Veranstaltungen

• Stadtmarketing

Tourist-Information (in Stroetmanns Fabrik)

… mit Petra Hülskötter und Claudia Lüke – häufig erste Anlaufstelle

für Gäste, Bürgerinnen und Bürger

 

• Was genau sind eure Aufgaben als Tourist-Information in Emsdetten?

Unsere Aufgaben sind sehr vielseitig. Ein zentraler Bestandteil ist die kompetente Beratung in allen touristischen Fragen – egal ob es um Ausflugstipps, Radrouten oder Freizeitaktivitäten geht. Außerdem bieten wir individuelle Unterstützung bei der Planung von Aufenthalten in Emsdetten.

 

• Welche touristischen Dienstleistungen bietet ihr darüber hinaus an?

Wir veröffentlichen z. B. die Broschüre „Zu Gast in Emsdetten“, bieten eine Zimmervermittlung an und arbeiten beim Fahrrad- und E-Bike-Verleih mit MünsterlandRad zusammen. Außerdem organisieren wir öffentliche Stadtführungen, Natur- und Themenführungen – wie etwa Sagenspaziergänge, Moorwanderungen oder Nachtwächtertouren.

 

Die Vermittlung von Gästeführungen sowie das Ticketing für Veranstaltungen gehören ebenfalls zu unserem Service. Außerdem erfreut sich der Wohnmobilstellplatz in Emsdetten großer Beliebtheit.

Die Auslastung ist konstant hoch und steigt weiter. Die Kombination aus naturnaher Lage, guter Infrastruktur und der Nähe zur Innenstadt macht ihn besonders attraktiv für Reisende.

 

• Von Radkarte bis Memospiel – was Gäste hier finden

Wir bieten ein breites Spektrum: von Radwanderkarten und regionalen Büchern bis hin zu Souvenirartikeln mit Emsdetten-Bezug – zum Beispiel Tassen oder Fahrradtaschen mit der Skyline unserer Stadt. Ein besonders beliebtes Produkt ist das Emsdetten-Memospiel, das wir gemeinsam mit unserer Social-Media-Community emsdettenleben entwickelt haben.

 

Tourismusmarketing & Kooperationen

... mit Judith Nibbrig & Ricarda Scholtyssek

• Wie sieht eure Arbeit im Bereich Tourismusmarketing aus – und mit welchen Partnern arbeitet ihr zusammen?

 

Unser Ziel ist es, Emsdetten als attraktives Reiseziel und Ort für Naherholung im Münsterland zu positionieren – und zwar sowohl digital als auch analog. 

 

Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Vermarktung von Rad- und Wanderrouten, die wir unter anderem über die Plattform komoot zugänglich machen. Dabei binden wir gezielt die landschaftlichen Highlights wie die Emsauen oder das Venn ein.

 

Wichtig ist uns dabei eine ganzheitliche Kommunikation: Über unsere Website, Social Media und Printmaterialien bewerben wir die Angebote gezielt – aber auch mit neuen Formaten, wie Influencer-

Kampagnen. Ein schönes Beispiel ist die Zusammenarbeit mit der Outdoor-Bloggerin Heike Miethe, eine echte Wanderexpertin mit Begeisterung für das Münsterland, die unsere Region auf sehr authentische Weise vorgestellt hat.

•  Wie bindet ihr regionale Partner ein?

Wir sind offen für stadtweite Themen & Veranstaltungen, so arbeiten wir zum Beispiel regelmäßig mit dem Münsterland e.V. zusammen, etwa bei Kampagnen zum Thema „Picknick“ oder saisonalen Tourismusaktionen. Dabei legen wir großen Wert auf einen einheitlichen Auftritt und orientieren uns am Corporate Design des Münsterlandes. Auch mit dem Kreis Steinfurt setzen wir gemeinsame Messeauftritte und Werbemaßnahmen um. Aktuell bauen wir ein digitales Besucherinformationssystem („Digitale Cityguides“) auf, mit QR-Codes und Anbindung an das Datenportal des Münsterlandes (siehe QR-Code rechts). Das macht es für Gäste noch einfacher, sich in Emsdetten zu orientieren und aktuelle Angebote zu finden.

Veranstaltungen

… mit dem Event-Team um Lukas Tecklenborg, Luis Hemesath, Joschy Wolters und Jule Wolters

 

•  Welche Veranstaltungen machen Emsdetten besonders attraktiv?

Emsdetten hat sich in den letzten Jahren, auch über die Stadtgrenzen hinaus, als lebendige Stadt mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm etabliert. 

 

Gemeinsam mit engagierten Partnern setzen wir regelmäßig Formate um, die für ganz unterschiedliche Zielgruppen etwas bieten. Ein gutes Beispiel ist die Emsdettener Acht, die wir zusammen mit den Radwanderfreunden Münsterland auf die Beine stellen – eine tolle Gelegenheit, die Umgebung per Rad zu erkunden. Ebenso beliebt sind unsere vielfältigen Flohmarktformate: Von Kirchstraßen über Garagen- bis hin zu Kofferraumflohmärkten – von April bis Oktober ist einmal im Monat Trödelzeit in der Stadt.

 

Auch musikalisch hat Emsdetten einiges zu bieten: Die Lange Nacht ist ein Musikfestival, das wir in enger Zusammenarbeit mit der Innenstadt-Gastronomie veranstalten – Livemusik, volle Straßen, gute Stimmung.

Ein weiteres Highlight ist das Emsdettener Weinfest, das jedes Jahr zahlreiche Gäste in den Kulturhof Deitmar lockt. Der Kulturhofmarkt im Kulturhof Deitmar, den wir gemeinsam mit Stroetmanns Fabrik organisieren, verbindet einen Regionalmarkt mit einem kleinen, aber feinen Kulturprogramm – eine sehr charmante Kombination.

Und natürlich darf das große Stadtfest nicht fehlen: „Der Emsdettener September“. Drei Tage, drei Bühnen und jede Menge Party. Tolle Live-Acts, Markttrubel, internationale Spezialitäten, Tanz und Akrobatik und viele Mitmachangebote für Groß und Klein. In der Adventszeit verwandelt sich Emsdetten dann mit dem Sternschnuppenmarkt in eine stimmungsvolle Weihnachtsstadt. Besonders schön: Viele lokale Vereine bringen sich mit großem Engagement ein. Und mit unserer Weihnachtsillumination an St.Pankratius haben wir der Innenstadt schon oft ein leuchtendes Krönchen aufgesetzt – mit liebevoller Beleuchtung und winterlicher Atmosphäre.

Stadtmarketing und Emsdetten-Gutschein

• Könnt ihr uns noch etwas zum Stadtmarketing und dem Emsdetten Gutschein erzählen?

 

Im Bereich Stadtmarketing arbeiten wir eng mit verschiedenen Partnern zusammen, darunter die Stadt Emsdetten (z.B. das ServiceCenter Innenstadt und die AG „Stadt aktiv“), dem EMSIG e.V., dem Heimatbund sowie weiteren lokalen Akteuren. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, die Stadt nach außen attraktiv zu präsentieren und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. 

Als Beispiel:  Ortseingangstafel für die Ankündigung des  „Serenaden-Abends“.  Wir möchten einen einladenden Eindruck für Besucher und Einwohner gleichermaßen schaffen.
Als Beispiel: Ortseingangstafel für die Ankündigung des „Serenaden-Abends“. Wir möchten einen einladenden Eindruck für Besucher und Einwohner gleichermaßen schaffen.

Natürlich ist der Verkehrsverein auch auf Social Media aktiv. Auf Facebook und Instagram kommuniziert die Marke @emsdettenleben, die Angebote des Verkehrsvereins sowie Themen und Veranstaltungen in der ganzen Stadt.

 

Der Emsdetten-Gutschein ist seit 2017 im Einsatz und erfreut sich einer stetig wachsenden Nachfrage. Er kann in rund 100 Akzeptanzstellen eingelöst werden. Die Verwaltung, Vermarktung und Weiterentwicklung des Gutscheins übernimmt der Verkehrsverein. In den letzten Jahren gab es einige Neuerungen, wie zum Beispiel das Arbeitgeberportal, das die Nutzung für Unternehmen erleichtert, sowie wiederaufladbare Gutscheinkarten, die steuerfreie Sachbezüge ermöglichen. Insgesamt trägt der Emsdetten-Gutschein dazu bei, die lokale Wirtschaft, den Handel, die Gastronomie und den Freizeitsektor zu stärken.

 

Unser Redaktionsteam ist beeindruckt von der Vielzahl unterschiedlichster Angebote und Aufgaben unseres Verkehrsvereins. Die aufgeführten Bereiche in unserem Interview dürfen daher lediglich als erster Aufschlag unserer geplanten Serie zum Verkehrsverein verstanden werden. In den kommenden Ausgaben unseres Stadtmagazins werden wir dann regelmäßig einzelne Angebote ausführlicher in unser Programm aufnehmen.

 

Wir freuen uns über den hochinteressanten und sehr freundlichen Austausch sowie auf den Beginn unserer Serie zum Verkehrsverein in der kommenden Ausgabe des Emsdetten Guide.

Fotos: Eike Brünen, Verkehrsverein, Münsterland e.V./Maximilian Lehrke