der Agenda Älterwerden
Mal wieder einen Abend lang durchtanzen: Bei der Ü50-Tanz-Party der Agenda Älterwerden können sich alle Tanzbegeisterten so richtig „austoben“. DJ Matthias von Kappa Sound sorgt an diesem Abend für jede Menge Hits vom Plattenteller und beste Stimmung.
Tickets und Infos: beim Verkehrsverein Emsdetten e.V., Tel.: 02572/93070, www.vvemsdetten.deder Agenda Älterwerden
Mal wieder einen Abend lang durchtanzen: Bei der Ü50-Tanz-Party der Agenda Älterwerden können sich alle Tanzbegeisterten so richtig „austoben“. DJ Matthias von Kappa Sound sorgt an diesem Abend für jede Menge Hits vom Plattenteller und beste Stimmung.
Tickets und Infos: beim Verkehrsverein Emsdetten e.V., Tel.: 02572/93070, www.vvemsdetten.de
Der finnische Open-Air-Tanztreff im Kulturhof Deitmar
Finnische Tanzkultur hält Einzug in den Kulturhof Deitmar. Wie es dazu kam? Die Vorgeschichte ist ein Paradebeispiel für kulturelles Netzwerken: Zum einen findet diesen Herbst (6. Oktober bis 5. November) die Biennale „Münsterland Festival“ statt. Gastland in diesem Jahr: Finnland. Zum anderen ist da die neue Künstlerische Leiterin der Galerie Münsterland Niina Valavuo, die nicht nur ein Faible für Tanz und Performance hat, sondern auch finnische Wurzeln. Und bei ihrem ersten Rundgang durch den Kulturhof zusammen mit Stroetmanns-Chef Lukas Furth kam ihr die Idee, die Parkanlage „für einen Tag zu einem Stück Mini-Finnland zu machen“, wie sie sagt. Das Projekt „Lavatanssi“ war geboren und das kulturelle Netzwerk war schnell geknüpft. Denn auch die Macher des „Münsterland Festival“ waren begeistert von der Idee und haben das Emsdettener Projekt kurzerhand ins Programm aufgenommen. „Hier passte in kürzester Zeit eine Idee zur nächsten – das ist genau die Art Kooperation, die wir im Kulturhof Deitmar leben!“, freut sich Lukas Furth über diesen ersten neuen Impuls zwischen Galerie, Stroetmanns und Kulturhof.
Lavatanssi ist eine finnische Tradition, die bis heute lebendig ist. Draußen tanzen. Das ist das Programm. Ein Treffpunkt, zumeist in der Natur und oft am See, an dem sich Menschen treffen und miteinander paartanzen. Wörtlich übersetzt bedeutet Lavatanssi so viel wie Bühnentanz. Gemeint ist eine Tanzfläche, die sich inmitten der Natur befindet. Man kommt zusammen, um zu tanzen. Der klassische Tag dafür ist der Samstag. Mit Live-Musik und simplen Regeln, die alle befolgen und die alles vereinfachen: Wer zum Tanzen auffordert, in welche Richtung man tanzt, wie lange man mit einem Partner tanzt und wann es eine Pause gibt.
So wird am Samstag, 14. Oktober, ab 15 Uhr der Kulturhof Deitmar tatsächlich zu einem Stückchen Finnland. Die beiden finnischen Tänzerinnen Marje Hirvonen und Nella Turkki nehmen die Gäste mit auf eine Erlebnisreise und führen sie in die Tradition des Lavatanssi ein. Im Anschluss erlernen die Gäste erste Schritte selbst. Finnischer Tango, Jenkka, Humppa und Walzer sind die typischen finnischen Tänze. Alles im Lavatanssi-Rhythmus mit kleinen Erfrischungspausen. Performativ und partizipativ. Dazu gibt es original finnische Zimtschnecken frisch aus dem historischen Backhaus, Kaffee, finnisches Bier, Lakritz und weitere finnische Süßigkeiten. Wer dabei sein möchte, die Tradition vom Lavatanssi mitzuerleben, sollte sich schnellstmöglich anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. Dafür gibt’s nicht nur jede Menge Bewegung auf der Tanzfläche, auch eine Zimtschnecke und ein Kaffee sind im Preis schon enthalten.
„Lavatanssi“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Kunstverein Galerie Münsterland und dem Projekt Kulturhof Deitmar im Rahmen des Münsterland Festivals. Es wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes NRW.
Teilnahmegebühr: 5,00 € (inkl. Kaffee und Gebäck)
Anmeldungen unter www.localticketing.de oder telefonisch beim Verkehrsverein Emsdetten 02572/93070
Der regionale Markt im Kulturhof Deitmar
Das Backhaus feiert 25-jähriges Jubiläum am Standort im Kulturhof Deitmar! Das haben die Projektmacher zum Anlass genommen für einen Aktionstag rund um das Backhaus. Schnell war die Idee von einem regionalen Markt geboren. So gibt es an diesem Tag von 11 bis 18 Uhr rund um das Backhaus viele regionale Händler und Produzenten, die ihre Waren anbieten. Regionale Spezialitäten, ein buntes Rahmenprogramm mit Live-Musik und Walkacts, Mitmachaktionen in den Museen und natürlich Kaffee, Kuchen und frische Waffeln am Kulturhof Kiosk runden das Angebot ab. Die Bäcker werden an diesem Tag natürlich auch den Ofen anheizen und frisches Brot backen. Und als krönenden Abschluß wird es mit dem Einbruch der Dunkelheit auch noch ein großes Lamberti-Singen rund um die festlich geschmückte Burg geben. Alles in Allem ein bunter herbstlicher Saison-Abschluß für den Kulturhof Deitmar.
Eintritt: frei!
Bretonische Folksongs und Tänze
Berichte von außergewöhnlichen Ereignissen und Personen waren schon in früheren Zeiten
willkommene Abwechslungen im oft harten und eintönigen Leben der Menschen auf dem
Lande und in der Stadt. Lange bevor es Zeitungen und andere Medien gab, wurden
Nachrichten, die über Skurriles, Erheiterndes oder Trauriges berichteten, von fahrenden
Sängern und Musikanten von Ort zu Ort getragen. Diese Art der Informationsverbreitung war
auch früher in der Bretagne üblich. Das Programm PLOMADEG greift diese Tradition auf
und erzählt in (Tanz-)Liedern und Balladen heitere, bewegende, aber auch traurige
Begebenheiten aus dem täglichen Leben der bretonischen Landbevölkerung. Das
Programm bietet einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Einblick in das Leben
früherer Zeiten, wobei auch gelegentlich auf das Hier und Jetzt Bezug genommen wird.
Neben diesen Geschichten finden sich im PLOMADEG-Programm auch Tänze, die heute
noch in der Bretagne sehr aktuell sind und von Jung und Alt auf dem traditionellen Tanzfest,
dem "Fest Noz" und ‚Fest-Deiz‘ getanzt werden.
Barbara Gerdes, keltische Harfe, Bombarden, Flöten
Andreas Derow, Gesang, schottischer Dudelsack, Geige, Akkordeons,Drehleier
Hans Martin Derow, Gitarre, irische Bouzouky, Akkordeon, Gesang
Eintritt: 30,00 € (incl. Frühstücksbuffet)
Tickets: nur im VVK beim Verkehrsverein Emsdetten (Tel.: 02572/93070) – keine Tageskasse!
im Rahmen des Münsterland Festival part 12
Nordischer Jazz mit einer Portion Swing
Inspiriert von der Tradition erschaffen sie relevante zeitgenössische Musik: Die vier Musiker des Martti Vesala Soundpost Quintet mischen moderne Klänge des nordischen Jazz mit der experimentelleren Seite des Miles Davis Quintets aus den 1960er-Jahren. So entsteht Musik, die frisch daher kommt, aber fest in der Tradition des modernen Jazz wurzelt – zu erleben beim Münsterland Festival in Stroetmanns Fabrik.
Das aus Helsinki stammende Soundpost Quintet spielt Kompositionen des Trompeters Martti Vesala. Die Musik spiegelt dabei die Umgebung wider, in der Vesala aufgewachsen ist: die kalten Winter, die Weiten Finnlands, die introvertierten Menschen. Mit ihrem dritten Album „Landmarks“ aus dem Jahr 2022 hat das Martti Vesala Soundpost Quintet etwas Besonderes geschaffen – eine musikalische Mischung, die nordische Einflüsse mit ansteckendem Swing vereint.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem emskult e.V. statt.
Tickets und Infos: beim Verkehrsverein Emsdetten e.V., Tel.: 02572/93070, oder online unter www.muensterland.com/muensterland-festival/
Der syrische Mittagstisch im Lichthof
Syrische Spezialitäten genießen – Meet & Eat macht es wieder möglich! Das syrische Kochteam hat sich für diesen Termin wieder besondere Spezialitäten ausgedacht, die sie allen Liebhaberinnen und Liebhabern der syrischen Küche als Gaumenschmaus kredenzen wollen. Alle Meet & Eat-Fans können wie gewohnt zwischen einem vegetarischen und einem Fleischgericht wählen und bekommen noch eine Vorspeise dazu.
Anmeldungen für Meet & Eat nimmt der Verkehrsverein in Stroetmanns Fabrik ab sofort entweder per Mail unter info@vvemsdetten.de oder unter 02572/93070 telefonisch entgegen. Die Teilnahmegebühr liegt bei 13,00 € (incl. Vorspeise, Hauptgericht und Softdrinks am Tisch)
Verkaufsoffener Sonntag mit vielen Aktionen und Angeboten in der Innenstadt.
Infos unter www.emsdetten.com
Auf der Bühne zu stehen ist für mich wie Urlaub! Euer Gelächter ist meine
Paella-Pfanne, euer Applaus mein Infinity-Pool! Leider ist echter Urlaub dafür meistens harte Arbeit!“
Tja, so ist das für Ralf Schmitz. Manchmal muss man eben den längsten
Urlaub der Welt für ein paar Wochen unterbrechen, um heftigst ran zu klotzen.
Zum Beispiel, um auf einem Flug nach Neuseeland neben einer Reisegruppe betrunkener Hobbits in nach Chemie-Unfällen riechenden Gummifüßen Inspiration für sein neuestes Bühnenprogramm zu sammeln.
Dafür helfen uns dann aber wenigstens Herr Schmitzens wahnwitzige Urlaubserfahrungen, für ein paar Stunden unsere knallharte Woche zu vergessen, wenn der elektrisierende Comedy-Rührbesen auf seine
unvergleichliche Art und Weise ein Pottpüree aus absurden aber wiedererkennbarer Figuren, Mini-Sketchen, improvisierten Glanzlichtern und krassen Parodien zaubert und dabei eine gnadenlose Pointe an die nächste reiht, bis wir leergelacht aber herrlich erfrischt und innerlich braungebrannt von unserem brillanten Kurztripp ans Ende menschlicher Logik in die Realität zurück kehren und uns sagen: „Das war endlich mal eine willkommene Pause im gnadenlosen Uhrwerk der Zeit, so wie damals in der Schule, hitzefrei.“ Und genau deshalb heißt Ralfs neues Programm ja auch „Schmitzefrei!“ Der freundliche Schuldirektor des Irrsinns erlässt uns hiermit für ein paar kostbare Stunden den Alltagsstress.
Und eins ist Schmitzefrei garantiert nicht, nämlich witzefrei. Egal, ob Ralf nun davon berichtet, wie er ausgerechnet beim Abenteuer-Rafting-Tripp am Amazonas auf die unglaublich nervtötende Bedienung seiner Supermarkt-Käsetheke traf, bei einer kleinen Dia-Show die größten „Fails“ persönlicher und weltweiter Urlaubsfotografie präsentiert oder solomäßig die unfassbaren Szenen nachspielt, die sich ergaben, als er einen geeigneten Catsitter für seine vierpfotige Mitbewohnerin Hildegard einstellen wollte. Auch dieses Programm wird garantiert bereits wieder im Vorfeld von einer Riesenwelle Unterlasssungsklagen überschüttet werden, diesmal von Billigreiseveranstaltern, Hardcore-Globetrotteln, Kinderdisco-Animateuren und notgeilen Skilehrern. In der Theorie klingt Urlaub nämlich immer nach ´ner ziemlich coolen Sache, erinnert dann leider nur in der Praxis oft an das Leben nach der Zombie-Apokalypse: alle wollen dein Hirn fressen. Egal, ein Abend mit Ralf ist sowieso viel preisgünstiger als die noch so pauschaligste Malle-Tour, und besonders Ralfs gnadenloses Improvisationstalent wird wieder herrlichen Prüfungen unterzogen werden, wenn einzelne Individuen im Publikum lauthals die Flagge für Camping-Tripps mit kleinen Kindern hochhalten wollen. Jedenfalls werden wir alle aus dem befreienden Lachen nicht mehr herauskommen, wenn Herr Schmitz uns mit seiner Schlagfertigkeit urlaubsreif prügelt. Verbal und im übertragenen Sinne natürlich, eben „Schmitzefrei“…
Tickets/Infos unter www.vvemsdetten.de oder www.stroetmannsfabrik.de
„Hurra, Montag ist wieder Wochenende!“
Sie kennen das. Montag morgen. Man steigt in den Wagen und schaltet das Radio an. Spätestens nach dem dritten Lied brüllt der Radiomann aus den Boxen: „Jaa Freunde, Montag, das ist natürlich nicht unser Tag! Aber macht euch keine Sorgen! Nur noch fünf Tage, dann haben wir wieder Wochenende.“ Hää?! Hat der nicht alle Tassen im Schrank? Wenn der keine Lust hat, Radiomoderator zu sein, dann kann er ja Frisör werden, die
haben Montags frei.“
„Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende!“ heißt das neue Programm von Bernd Stelter. Ein Programm für alle, die über Montage mosern, über Dienstage diskutieren, die Mittwoche mies und Donnerstage doof finden. Warum soll man denn bitte sehr viereinhalb Tage pro Woche verschenken, damit endlich wieder Wochenende ist. „Und was machst du am Wochenende?“ – „Party!“ Es geht um Work-Life-Balance. Was für ein
Wortungetüm. Und was für ein Blödsinn. Wenn Deine Arbeit nicht zu deinem Leben gehört, dann hast du wirklich verloren. Nein, wir müssen schon jeden Tag genießen. Und warum können das die Dänen besser als wir, und die Schweden und die Schweizer auch. Das müssen wir direkt ändern. Aber wie?
Also erstmal ist ab Montag Wochenende, und wir fangen bei uns selber an. Wir sind jetzt mal zufriedener. Wie man das lernt? Wie lernt man Fahrrad fahren? Man fährt einfach los. Und bloß nicht auf die anderen warten. Du musst dir dein Konfetti schon selbst ins Leben pusten.
„Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende!“ heißt das neue Programm von Bernd Stelter. Übrigens: auch an Montagen finden Aufführungen statt, obwohl Herr Stelter da Wochenende hat.
Tickets und Infos unter www.vvemsdetten.de oder www.stroetmannsfabrik.de
Welthits-Tournee
Kathy Anne Kelly, die langjährige Produzentin und Frontfrau der Erfolgsband „The Kelly Family", hat sich in ihrer 30jährigen Karriere erfolgreich als Solo-Künstlerin etabliert. Ab November 2023 ist die “Grande Dame“ zusammen mit der „Gospel-Ikone Lady Rose“ und den „Black Gospel Angels“, einem der besten US-amerikanischen Chöre der Welt live zu erleben. Diese transatlantische musikalische Allianz ist eine harmonische Verschmelzung von Kulturen und Stimmen, die das Publikum mit einer kraftvollen Mischung aus traditionellen Gospelmelodien und
weltlichen Liedern in ihren Bann zieht. Gemeinsam werden Kathy und Rose Welthits u.a. von Michael Jackson, Tina Turner, Beatles, ABBA, Madonna sowie deren persönlichen „Favourites“ und Lieblingslieder singen, einzigartig neu präsentiert!
Kathy Kelly, die für ihr außergewöhnliches stimmliches Können und ihre zu Herzen gehenden Konzerte gefeiert wird, hat sich in der Welt der Musik einen großen Namen gemacht. Von ihren Anfängen im Folk bis hin zu ihrer bemerkenswerten Reise in die Welt des Gospels ist ihre Stimme für viele eine Quelle der Inspiration gewesen. Ihre Fähigkeit, jeder Note, die sie singt, Tiefe und Emotion zu verleihen, ist unvergleichlich und macht sie nicht nur in Deutschland, sondern weltweit zu einer der beliebtesten Sängerinnen.
Im Rahmen ihrer aktuellen Konzert-Reihe steht Kathy Kelly gemeinsam mit dem großartigen Gospel-Chor von Lady Rose und den Black Gospel Angels auf der Bühne, der eine erstaunliche Erfolgsbilanz vorweisen kann. Seit Jahren begeistern sie ein Millionenpublikum und auch der ehemalige US-Präsident Barack Obama und dessen Familie gehören zu ihren Fans und gratulierten Lady Rose zu ihrem 30jährigen Jubiläum. Ihre Ausnahmestellung im Bereich des Gospels drückt sich in ihrer Fähigkeit aus, durch ihre Musik eine Stimmung zu erzeugen, die das Publikum nicht auf ihren Sitzen hält. Durch ihre mitreißenden Konzerte haben sich Lady Rose Watson und den Black Gospel Angels als einer der besten Gospelchöre der Vereinigten Staaten etabliert.
Zusammen mit Kathy Kelly präsentieren sie ein bezauberndes Musik-Repertoire, das das gesamte Spektrum menschlicher Emotionen abdeckt. Die Zuhörer werden mitreißende Interpretationen von zeitlosen Gospelklassikern wie "Oh Happy Day" und "Amazing Grace" erleben, die sie in das Herz der spirituellen und emotionalen Essenz der Gospelmusik versetzen. Doch damit nicht genug der Magie - auch weltliche Hits wie "Stand By Me" und "Simply The Best" stehen auf dem Programm und sorgen für ein abwechslungsreiches Musikerlebnis, das die universellen Themen Liebe und Einheit und anspricht.
Tickets und Infos unter www.vvemsdetten.de oder www.stroetmannsfabrik.de
Die Konzertreihe „International Guitar Night“ bedeutet für Liebhaber akustischer Gitarrenmusik bereits seit vielen Jahren ein Highlight im musikalischen Jahr. In diesem Jahr findet die Veranstaltung umbaubedingt nicht in Stroetmanns Fabrik, sondern in der Kirche St. Joseph statt. Die stets im November stattfindende Tournee garantiert immer wieder ausverkaufte Konzertsäle und ein begeistertes Publikum. Meistergitarristen aus aller Welt in jährlich wechselnder Besetzung bereiten Musikliebhabern in ganz Deutschland regelmäßig unvergessliche Konzertabende.
Die International Guitar Night präsentiert in diesem Jahr Peter Finger (D), Dave Goodman (CA). Tim Sparks (USA), Émilie Fend (FRA).
Hörgenuss pur, überraschende Momente, einfühlsame Musik und Staunen über das, was diese Könner unter den Gitarristen auf ihren Instrumenten zaubern – das alles bietet die „International Guitar Night“.
Tickets und Infos: beim Verkehrsverein Emsdetten e.V., Tel.: 02572/93070, www.vvemsdetten.de und online unter www.localticketing.de
Die 28. Emsdettener Theatertage finden vom 24. - 26.11.2023 im Autohaus Thünemann an der Neuenkirchener Straße statt. Mit dabei sind die folgenden Künstler*innen und Ensembles:
Freitag, 24.11.2023, 20 Uhr - Sandra Da Vina - Poetry Slam, Comedy
Samstag, 25.11.2023, 20 Uhr - Krimi Noir, Impro-Krimitheater Philipp Steimel
Sonntag, 26.11.2023, 19 Uhr - Christioph Tiemann, Theater Ex libris und dem Stück "Dracula"
Vorverkaufstellen sind der Verkehrsverein Emsdetten, Atelier Buch & Kunst in Emsdetten
Weihnachtlicher Lichterglanz, der Duft von Glühwein, Reibeplätzchen und gebrannten Mandeln und eine vorweihnachtliche Atmosphäre – das alles zeichnet den Emsdettener Sternschnuppenmarkt aus. Dazu kommt jede Menge Budenzauber in vorweihnachtlich dekorierten Hütten, tolle selbstgebastelte oder selbstgebackene Geschenkideen zum Fest und musikalische Unterhaltung mit vorweihnachtlichen und adventlichen Liedern. Ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt mit Turmbläserkonzerten vom Turm der St. Pankratiuskirche, einem verkaufsoffenem Sonntag und jeder Menge Aktionen und Angeboten in der Emsdettener Innenstadt lockt die Besucher von nah und fern.
mit intensivem Bauch und Rücken-Workout
Training mit der BLACKROLL für das größte Organ unseres Körpers - das Bindegewebe. Faszien durchziehen den Körper wie ein Netz. Sie beeinflussen die Haltung und Körperwahrnehmung, umhüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, jeden Knochen und jedes Organ.
Mit dem Einsetzen der Blackroll den Stoffwechsel anregen, die sportliche Leistung fördern, eine Verbesserung der Bindegewebsstruktur und Hautstraffung, der Beweglichkeit und schützen den Körper vor Verletzungen und Verspannungen. Kombiniert mit einem intensiven Bauch und Rücken Training. Kräftigung, Mobilisation und Aufbau der Tiefenmuskulatur.
7 x donnerstags, 19.35 – 20.35 Uhr
Kursbeginn: 26.10.2023 (nicht am 02.11.23)
Kursende: 14.12.2023
Kursgebühr: 49,00 €
Seminarraum 4
Kursleitung: Alexandra van Wesel
Mitzubringen sind: Sportkleidung, Turnschuhe, Black Roll
Im Gym4fun Kurs steht ein Ganzkörpertraining im Vordergrund. Nach dem Aufwärmen werden Ausdauer, Koordination und Kraft trainiert. Das Training beansprucht alle wichtigen Muskelgruppen, bringt den Körper in Form und unterstützt die Körperhaltung sowie den Bewegungsapparat. Die Übungen werden in verschiedenen Intensitäten zu temporeicher Musik ausgeführt. Die ideale Kombination für ein kalorienverbrennendes und straffendes Ganzkörpertraining. Es folgt ein intensives Bauch und Rücken Workout mit abschließenden Stretching. Dehnen nach dem Training macht die Muskeln geschmeidiger und kann gegen Verspannungen helfen.
7 x donnerstags, 18:30 – 19:30 Uhr
Kursbeginn: 26.10.2023 (nicht am 02.11.23)
Kursende: 14.12.2023
Kursgebühr: 49,00 €
Seminarraum 4
Kursleitung: Alexandra van Wesel
Mitzubringen sind: Sportkleidung, Turnschuhe
Beim „Stretch fit“ stehen Dehn- und Mobilisierungsübungen im Vordergrund. Die Interessierten lernen, wie sie Verspannungen abbauen und die Durchblutung im gesamten Körper verbessern können. Begleitende Musik unterstützt den ruhigen Bewegungsfluss und trägt zu Entspannung und Wohlbefinden bei.
Zum Ende der Kursstunde können die Teilnehmenden mit Achtsamkeits- und Meditationsübungen noch tiefer in die Entspannung eintauchen.
9 x donnerstags, 09:00 – 10:00 Uhr
Kursbeginn: 19.10.2023
Kursende: 14.12.2023
Kursgebühr: 72,00 €
Seminarraum 5
Kursleitung: Ulrike Wachsmund
Mitzubringen sind: Sportkleidung
Wir sitzen, stehen oder gehen häufig nicht optimal. Sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit bewegen wir uns in einseitigen Bewegungsgewohnheiten, die uns nicht bewusst sind. Dabei sind wir es gewohnt uns mehr als nötig anzustrengen, so dass es uns schwer fällt, feine Unterschiede zu erspüren und Alternativen zu erkennen. Verspannungen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen sind häufig die Folge.
Bei der Feldenkrais-Methode geht es darum, die Qualität der Bewegung zu verbessern, das Körpergefühl zu verfeinern und Achtsamkeit zu entwickeln. Durch das bewusste Wahrnehmen von Bewegung, im spielerischen Erforschen von ungewohnten Variationen, können Sie lernen sich differenzierter und angemessener zu bewegen. Bewegungen werden leichter, eleganter und mühelos.
Interessant ist der Kurs für alle – unabhängig von Alter, Beruf, Vorkenntnissen oder körperlicher Konstitution – die etwas für ihr Wohlbefinden und ihre Beweglichkeit tun möchten und die offen dafür sind, sich auf neue Erfahrungen einzulassen.
Feldenkrais I (vormittags)
6 x mittwochs,
Kurs 10:30 – 11:30 Uhr (nicht am 25.10.,01.11. + 6.12.23)
Kursbeginn: 18.10.2023
Kursende: 13.12.2023
Kursgebühr: 60,00 €
Seminarraum 4
Feldenkrais II (abends)
9 x donnerstags,
Kurs 18:30 – 19:30 Uhr
Kursbeginn: 19.10.2023
Kursende: 14.12.23
Kursgebühr: 90,00 €
Seminarraum 5
Kursleitung: Siggi Möllers, Feldenkraislehrer, Physiotherapeut und Kinaesthetics-Trainer.
Mitzubringen sind: bequeme Kleidung
Kraft, Stabilität, Durchhaltevermögen und Ausrichtung der Basis
Yoga unterstützt uns darin, uns auszubalancieren, zu entspannen und zu energetisieren. Yoga hilft, unseren Körper, unser Herz, unseren Geist und unser Leben aufeinander abzustimmen. Ziel des Kurses ist, nicht einfach nur Yoga zu „machen“, sondern zu lernen, wie wir Yoga sinnvoll als Unterstützung für unseren Körper und unser Leben nutzen können.
Die unterschiedlichen Übungen (Asanas) formen und fördern den Körper und lenken die Achtsamkeit auf das Netzwerk von Faszien, Muskeln, Organen, Nerven u.v.m., die uns in ihrer Gesamtheit lebendig und beweglich erhalten. Mit den unterschiedlichen Übungen wird der gesamte Körper gekräftigt und gestärkt, und dabei flexibler und anpassungsfähiger.
9 x freitags, 09:45 – 11:00 Uhr
Kursbeginn: 20.10.2023
Kursende: 15.12.2023
Kursgebühr: 81,00 €
Seminarraum 4
9 x montags, 18:30 – 19:45 Uhr
Kursbeginn: 16.10.2023
Kursende: 11.12.2023
Kursgebühr: 81,00 €
Seminarraum 5
8 x mittwochs, 18:15 – 19:30 Uhr
Kursbeginn: 18.10.2023 (-> nicht am 01.11. Allerheiligen)
Kursende: 13.12.2023
Kursgebühr: 72,00
Seminarraum 4
9 x montags, 20:00 – 21:15 Uhr
Kursbeginn: 16.10.2023
Kursende: 11.12.2023
Kursgebühr: 81,00 €
Seminarraum 5
Kursleitung: Andrea Lehmann
Mitzubringen sind: Sportkleidung
Stuhlyoga bedeutet, Yogaübungen im Sitzen oder mit Unterstützung eines Stuhls durchzuführen. Es eignet sich für Menschen, die gerne Yoga ausüben möchten, sich aber nicht zutrauen, Yoga auf einer Matte am Boden oder frei stehend zu praktizieren.
Stuhlyoga ist somit eine Alternative für Späteinsteiger, Senioren oder generell für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Genau wie klassisches Yoga fördert auch Stuhlyoga die Beweglichkeit des Körpers, insbesondere der Wirbelsäule, unterstützt die Lungenfunktion und trainiert den Gleichgewichtssinn. Bei regelmäßiger Ausübung trägt Stuhlyoga somit zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Eine Stuhlyoga-Einheit beinhaltet eine Einstiegssequenz, variable Körperübungen und Atemübungen und als Abschluss eine geführte Entspannung. Für alle Übungen gilt der Grundsatz „Jeder nach seinen Möglichkeiten.“ Das bedeutet: Stuhlyoga bietet wirklich Yoga für jeden.
9 x freitags, 8:15 - 9:15 Uhr
Kursbeginn: 20.10.2023
Kursende: 15.12.2023
Kursgebühr: 81,00 €
Seminarraum 4
Kursleitung: Stefan Lammers
Mitzubringen sind: bequeme Kleidung
10 x mittwochs, 18:45 – 19:45 Uhr
Kursbeginn: 11.10.2023
Kursende: 20.12.2023
Kursgebühr: 100,00 Euro
Seminarraum 5
Kursleitung: Kirsten Schmidt-Ostlender
Mitzubringen sind: bequeme Kleidung
Es besteht die Möglichkeit, Kursgebühren als Präventivmaßnahme von der Krankenkasse erstattet zu bekommen! Mitzubringen sind: bequeme Kleidung
Trommeln macht Spaß…........ und ist kein Privileg der Jugend.
Das Rhythmusgefühl ist angeboren und in allen Kulturen gibt es Trommeltraditionen.
Trommeln ist gesund und entspannend, wie Studien belegen.
Die erforderliche Koordination der Hände regt beide Gehirnhälften an und die Produktion von Glückshormonen kann Depressionen und Schmerzen, Ängsten und Trauer entgegenwirken.
Dieser Kurs richtet sich ausdrücklich an SENIOREN, auch mit Erkrankungen wie (beginnender) Demenz, Parkinson, nach Schlaganfall usw.
Wir trommeln mit den Händen auf verschiedenen afrikanischen und lateinamerikanischen Instrumenten.
Vorerfahrungen sind nicht erforderlich, Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
Kursleiterin Kirsten Schmidt-Ostlender:
Heilpraktikerin, Betreuungsassistentin, begeisterte Trommlerin, leite seit mehreren Jahren eine Trommelgruppe in einem Seniorenzentrum
5 x freitags, 16:00 – 16:45 Uhr
Kursbeginn: 20.10.2023
Kursende: 17.11.2023
Kursgebühr: 50,00 €
Seminarraum 4
Stress gehört zu unserem Leben. Aber wie lässt sich das gefühlte Stresslevel im Alltag so senken, dass Körper und Geist in einer guten Balance bleiben oder wieder dorthin zurückkehren können?
Lernen Sie in dieser vierteiligen Workshop-Serie praxiserprobtes Werkzeug für den Umgang mit den Herausforderungen des täglichen Lebens kennen, das sich teilweise schon seit Jahrtausenden bewährt.
Da die Techniken verblüffend einfach sind, lassen sie sich (fast) mühelos erlernen und unkompliziert in den ganz normalen Alltag integrieren.
Rechnen Sie mit Überraschungen, Erleichterung, Freude und vor allem: Mit seeeehr tiefer Entspannung!
Themen:
1. Meeresrauschen-Entspannung – auch für den (beruflichen) Alltag
2. Probleme loslassen – ganz einfach!
3. Ärger und Groll auflösen – bis in die Tiefe
4. Ist das WIRKLICH wahr? Umgang mit penetranten negativen Gedanken
Kursleiterin ist Birgit Kratz, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Entspannungstrainerin und Hypnotiseurin aus Saerbeck
www.birgit-kratz.de
4 x dienstags, 19:00 – 20:30 Uhr
Kursbeginn: 17.10.2023
Kursende: 07.11.2023
Kursgebühr: 60,00 € (zzgl. 10,00 € Materialkosten)
Wie steigt man einfach und effektiv aus einem hochgedrehten Gedankenkarussell wieder aus? Lässt sich diese Fähigkeit systematisch trainieren? Welche einfachsten Entspannungstechniken sind fast immer und überall, also auch bei Schlafstörungen, anwendbar?
Dieser Kurs von Heilpraktikerin (Psychotherapie), Entspannungstrainerin und Hypnotiseurin Birgit Kratz aus Saerbeck dient dem Training von hoch effektiven, teilweise seit Jahrtausenden bewährten Anti-Stress-Techniken. Sie sind sowohl für den ganz normalen Alltag als auch für Krisenzeiten bestens geeignet.
4 x donnerstags, 19:45 – 20:45 Uhr
Kursbeginn: 12.10.2023
Kursende: 02.11.2023
Kursgebühr: 40,00 € (zzgl. 5,00 € Materialkosten)
Seminarraum 5
Kursleitung: Kratz, Birgit
Dieser Kurs ist ein tänzerisches Wohlfühl-Angebot für alle, die mit Freude älter werden und entspannt etwas für Körper und Geist tun möchten. Im Tanzen werden gleichzeitig Koordination, Kondition, Muskelkraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Konzentration geschult. Das Beste aber ist: Es macht einfach Spaß und bringt Lebensfreude und Energie. Im Tanzen genießt man den Körper in Bewegung, ein Trainingserfolg stellt sich auch ohne Überwindung des „inneren Schweinehundes“ ein. Inzwischen ist wissenschaftlich belegt, dass Tanzen eine effektive Methode ist, um Demenz vorzubeugen. Die Teilnehmenden bewegen sich zu unterschiedlichen Musikstilen, von Jazz und Pop, über Soul oder Weltmusik bis hin zu Klassik. Zunächst werden Gelenke und Wirbelsäule mobilisiert und die Muskeln gekräftigt. Anschließend werden kleine Tanzfolgen vor allem aus dem Jazz Dance erarbeitet. Der Kurs endet mit Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen im Stehen.
Tänzerische Vorerfahrungen sind für diesen Kurs nicht notwendig. Wer bequem vom Stehen ins Liegen und wieder zurück in den Stand kommt und einen Spaziergang von ca. einer Stunde gut bewältigt, bringt alle körperlichen Voraussetzungen mit.
Feel good I
9 x dienstags, 17:15 Uhr – 18:15 Uhr
Feel good II
9 x dienstags, 18:30 Uhr – 19:30 Uhr
Kursbeginn: 17.10.2023
Kursende: 12.12.2023
Kursgebühr: 72,00 €
Seminarraum 4
Kursleitung: Ulrike Wachsmund
Mitzubringen sind: Sportkleidung, getanzt wir in Baumwollsöckchen oder barfuß
Der Hula-Hoop feiert ein Revival. Erst in den USA und jetzt auch bei uns. Die Neuauflage des Reifens ist größer und schwerer, wodurch er sich einfacher um die Hüften schwingen lässt. Der Hula-Hoop-Reifen eignet sich hervorragend als Trainingsgerät. Er bringt Taille, Hüften und Beine in Form, stärkt die untere Rücken- und Bauchmuskulatur und bietet gleichzeitig ein effizientes Herz-Kreislauf-Training.
Das alles gelenkschonend und mit viel Spaß!
9 x montags, 17:30 – 18:30 Uhr Fortgeschrittene
9 x montags 18:45 – 19:45 Uhr Anfänger
Kursbeginn: 16.10.2023
Kursende: 11.12.2023
Kursgebühr: 76,50 € Anfänger inkl. Leihreifen
72,00 € Fortgeschrittene
Seminarraum 4
Kursleitung: Gabi Ewald
Mitzubringen sind: Sportkleidung und ggfs. Reifen
„Steppen ist wie Schlagzeug mit den Füßen“.
Wer an Stepptanz denkt, hat sofort einen Klassiker im Ohr: „I’m Singin‘ in the rain!“. Dass Stepptanz aber weit mehr als nur die Klassiker bietet, weiß man spätestens seit „Tap Dogs“, wo Stepptanz auf moderne Choreographien stößt. Perkussive Elemente, Rhythmus und Bewegung stehen beim Stepptanz im Vordergrund. Wer bereits ein wenig Erfahrung gesammelt hat, seine Kenntnisse aber erweitern möchte, der ist im Kurs für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen genau richtig. Der Spaß und das Eintauchen in die Musik stehen bei diesem Angebot im Vordergrund. Dabei ist es vollkommen egal, wie alt man ist.
Kursleiterin Birgit Koch tanzt seit ihrem 7. Lebensjahr mit großer Leidenschaft, Ballett, Jazz Dance, Salsa Lady Style und eben Stepptanz. Sie hatte Unterricht bei diversen Dozenten, u.a. Thomas Kolczewski, Jutta Maas, Cartier Williams und diversen anderen amerikanischen Stepptänzern in Deutschland und am Broadway. Sie war Mitglied der Gruppe „Step`N`Wolf“ mit der sie Deutsche Vizemeister sowie Elfte bei den Weltmeisterschaften wurde. Zahlreiche Auftritte und Shows sind in den letzten Jahrzehnten dazu gekommen. Denn auch als Nicht-Profi kann man im Stepptanz sehr viel Spaß haben und Bühnenerfahrung sammeln.
Fortgeschrittene
7 x dienstags, 19.45 – 20:45 Uhr
Kursbeginn: 17.10.2023 (nicht am 31.10. + 14.11.23)
Kursende: 12.12.23
Kursgebühr: 56,00 Euro
Kursleitung: Birgit Koch
Seminarraum 4
Kursleitung: Birgit Koch
Mitbringen: bequeme Kleidung, Steppschuhe oder fest sitzende Schuhe mit Ledersohle mit flachem Absatz
Fließende Bewegung aus der Mitte des Körpers
Zentrierung, Körperwahrnehmung und Bewegungsausdruck stehen im Mittelpunkt dieses Angebots. Es richtet sich an Tänzer aller Stilrichtungen und Theaterleute mit und ohne tänzerische Vorerfahrung. Profitänzer Tsutomu Ozeki vermittelt wichtige Grundlagen für mehr Bewegungsqualität und Ausdrucksstärke: es geht um natürliche und fließende Bewegungsabläufe, grundlegende Elemente des zeitgenössischen Tanzes und den Spaß an dynamischen und ausdrucksstarken Bewegungssequenzen.
Kursbeginn: 18.10.2023 (nicht am 01.11. -> Allerheiligen)
Kursende: 13.12.2023
Kursgebühr: 80,00 €
Kursleitung: Tsutomu Ozeki
Mitzubringen: Sportkleidung
Dynamisches Tanztraining
Im Mittelpunkt stehen ausdrucksstarke Bewegungen, kreative Improvisationen, fließende Kombinationen und explosive Akzente. Der Kurs startet nach Weihnachtsferien und wird von Tänzer und Trainer Tsutomu Ozeki geleitet. Angesprochen sind alle, die körperliche Energie und Bewegungsfreude einbringen möchten und sich gern einmal körperlich verausgaben.
Profitänzer Ozeki entwickelt mit den Teilnehmer/innen dynamische Choreographien, die auch etwas erzählen können. Der in Münster ansässige Tänzer mit japanischen Wurzeln hat selber lange am Theater Münster getanzt und ist nun im Raum Münster als Choreograph und Trainer tätig.
Kursbeginn: 18.10.2023
Kursgebühr: 80,00 €
Kursende: 27.09.2023
Kursleitung: Tsutomu Ozeki
Mit fünf Nadeln rund stricken lernen. Den Teilnehmern werden die speziellen Techniken des Sockenstrickens wie Ferse und Spitze vermittelt. Voraussetzung für diesen Kurs: Die Teilnehmer sollten rechte und linke Maschen stricken können. Mitzubringen sind: Sockenwolle und ein passendes Nadelspiel.
Für Anfänger
Kursbeginn: 19.10.2023 Kursgebühr: 60,00 €
Kursende: 23.11.2023 Kursleitung: Elisabeth Brink-Beike
Anmeldung & Infos
Stroetmanns Fabrik
Friedrichstraße 2
48282 Emsdetten
Tel: 02572-93070
kurse@stroetmannsfabrik.de
www.stroetmannsfabrik.de